Home

FSB Geschichte uni Hamburg

Der Fachbereich Geschichte gehört mit über 2000 Studierenden und 15 Professuren zu den großen historischen Lehr- und Forschungseinrichtungen im Norden. Sein besonderes Merkmal ist es, neben der Abbildung einer großen epochalen Bandbreite von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte, regionale Schwerpunkte der Geschichtsforschung ausgebildet zu haben a) Die Fachnote des Teilstudiengangs Geschichte als Unterrichtsfach für das Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I errechnet sich aus den Noten der Modulprüfungen der folgenden Module, die wie ange-geben gewichtet werden: - Ergänzungsmodul (6 LP) 30%, - Hauptmodul (14 LP) 70%. b) Die Fachnote des Teilstudiengangs Geschichte als 1. Unterrichtsfach für das Lehramt an Gymnasien ergib Diese fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Geschichte ergänzen die Regelungen der Prüfungsordnung der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Hamburg für Studiengänge mit dem Abschluss Baccalaurea Artium bzw. Baccalaureus Artium (B. A.) vom 23. November 2005 (PO.B.A.) und beschreiben die Module des Fache Die FSB sind zudem immer zusammen mit der Rahmenprüfungsordnung für Geisteswissenschaften (Studienordnung) zu betrachten. Dort werden allgemeine Regelungen getroffen, die nicht nur einen bestimmten Studiengang, sondern alle Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg betreffen. Auch bei der Rahmenprüfungsordnung ist auf die Gültigkeit zu achten Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients: FSB für den Masterstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (PDF) Änderung vom 18.11.2020; FSB für den Masterstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (PDF) vom 11.07.2018 Gilt für Studierende mit Studienbeginn WS 2018/19. Indology and Tibetology

Fachbereich Geschichte : Universität Hamburg

FSB Englisch (B.Ed.) vom 26. Februar 2020 veröffentlicht am 2. Oktober 2020 Universität Hamburg Seite 6 Teilstudiengang Englisch im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB) Module Introduction to English Linguistics (IAA 10) (8 LP / 6 SWS) Vorlesung (2 LP, 2 SWS) Seminar I (3 LP, 2 SWS) Übung (1 LP, 2 SWS Die Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets zählt zu denjenigen wissenschaftlichen Einrichtungen, die älter sind als die Universität Hamburg selbst Internationaler Bachelorstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Turkologie Modulstrukturplan für das Hauptfach Keine amtliche Fassung. Die rechtlich verbindliche Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Int. BA GSuK des Vorderen Orients vom 9. Juli 2014 finden Sie hier Ich studiere LAPS mit den Fächern Deutsch und Geschichte. Im Studienverlaufsplan steht drinnen, dass man die genauen Modalitäten der Fachdidaktik der Unterrichtsfächer den jeweiligen FSB entnehmen soll. Ich kann hierzu nichts finden. Mich würde interessieren, was genau ich belegen muss und in welchen Veranstaltungen dann eine Prüfung abgelegt werden muss FSB für den Masterstudiengang Angewandte und Molekulare Biologie der Pflanzen (PDF) Änderung vom 02.11.2011 Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/13. FSB für den Masterstudiengang Angewandte und Molekulare Botanik (PDF) Neufassung vom 10.02.2010; FSB für den Masterstudiengang Angewandte und Molekulare Botanik (PDF) vom 28.06.2006; Biologie

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie und Lehramt Türkisch) Tanja Poppe, M.A. Raum: ESA 1 (HG), 56 Tel: +49 40 42838-4451 Fax: +49 40 42838-6530 E-Mail: tanja.poppe@uni-hamburg.de Sprechzeit: Mo 10-12 und n.V. per Mai Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de Nr. 72 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 - Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelornebenfach-studiengang Geschichte der Naturwissenschaften Vom 6. März und 5. Juni 2013 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 26. August 2013.

  1. A: Der Internationale Bachelorstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients im Hauptfach ermöglicht in Verbindung mit einem längeren Studienaufenthalt in der Zielregion (in der Regel ein Semester) ein umfassendes Verständnis von Originalquellen, historischen Kontexten und aktuellen Fragestellungen
  2. Universität Hamburg Seite 5 Neufassung FSB B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft vom 9. Dezember 2015 und 9. März 2016 veröffentlicht am 14. Juni 2016 b) 3. und 4. Fachsemester (Pflichtmodul): Handlungskompetenzen im gewählten SSP: 12 LP (0b2, 0b4 oder 0b6); c) 5. Fachsemester (Pflichtmodul; für BP: 5. und 6. Semester): Geschichte und.
  3. Telefonsprechzeiten: siehe www.verwaltung.uni-hamburg.de/campuscenter Kontakt: www.uni-hamburg.de/zfs b. Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung für Studierende (ZSPB) Alsterterrasse 1; 3. und 4. OG, 20354 Hamburg E-Mail: studienberatung@uni-hamburg.de Service-Telefon: 040-42838-7000 (Mo-Mi 9-15 Uhr, Do 10-18 Uhr, Fr. 9-13 Uhr
  4. Studierende und Studieninteressierte finden hier alles Wissenswerte zum Georaphiestudium an der Uni Hamburg. Foto: Vanessa Reinhart. Vorlesungsverzeichnisse. Abteilungen. Die Geographie ist in Hamburg mit drei Fachrichtungen vertreten. Mehr über die Abteilungen und unsere zentralen Services erfahren Sie hier. Aktuelle Meldungen . Foto: AG.KGGU/UHH. 24. März 2021 | Geographie. Einladung zur.
  5. Angelika Wohlers, Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel, 20146 Hamburg Tel.: +49 40 42838-4755, Fax: +49 40 42838-3255, E-Mail: archaeologie.fb09 AT uni-hamburg.d
29 06 13 Einmarsch Beförderungsappell Offiziere HelmutProf

Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 - Qualität und Recht Nr. 121 vom 2. Oktober 2020 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 8. Juni 2020 die am 12. Februar 2020 vom Fakultätsrat der Fakultät für Erziehungswissenschaft auf Grund von § 91 Absatz 2 Nummer 1 des. FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 23.05.2018 FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 02.09.2015 FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Neufassung vom 09.07.201

Kontakt per E-Mail (dekanatsbuero.geisteswiss AT uni-hamburg.de) Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Situation zu veränderten Bürozeiten und einer Einschränkung des Publikumsverkehrs kommt. Bürozeiten: Mo - Fr 8.00-11.30 Uhr Di, Mi, Do zusätzlich 12.30-15.30 Uh Universität Hamburg Seite 3 FSB LA Deutsch B.Ed. vom 29. April 2020 veröffentlicht am 9. September 2020 tungen können in den Teilstudiengängen für die Sekundarstufe bzw. berufsbildende Schulen Schwerpunkte in Theater und Medien, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache oder Niederdeutsche Sprache und Literatur studiert werden, in denen. Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de Nr. 72 vom 15. Dezember 2015 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 22. Juni 2015 die von der Fakultät für Erziehungswissenschaft 8. April 2015 auf Grund von § 91 Absatz 2 Nummer 1 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171) in der Fassung vom 2. Dezember 2014 (HmbGVBI. S. 495. Sie finden die jeweils gültige PO, sowie Änderungen und Neufassungen auf der Website des Campus-Center der Universität Hamburg. Die PO wird um die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzt. Hier werden beispielsweise der Aufbau und Besonderheiten zur Lehre und zu den Prüfungen Ihres Studienganges sowie Inhalte, Lernziele, Details zu den Modulen geregelt

Nach dem Zweiten Weltkrieg regen die Gewerkschaften und Genossenschaften bei der damaligen Hamburger Stadtregierung die Gründung einer Akademie an, die Führungsnachwuchs für die Gemeinwirtschaft ausbilden soll. Am 1. November 1948 ist es soweit. Der Studienbetrieb beginnt mit 71 Frauen und Männern in einer alten Villa in der Mollerstraße im Hamburger Viertel Rotherbaum Das Studium Geschichte an der staatlichen Uni Hamburg hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs befassen sich mit Kultur (insbesondere mit Sprache, Literatur, Musik und kulturellen (Alltas-)Praktiken) sowie mit Geschichte, Politik und Recht. Die Interdisziplinarität ermöglicht den Studierenden, die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der beteiligten Disziplinen kennenzulernen und ihre methodischen Fähigkeiten auszubauen

Fachspezifische Bestimmungen (FSB) - Universität Hamburg

Die Aktion wider den undeutschen Geist wurde vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund und Burschenschaftlern organisiert. Weitgehend unbekannt ist, dass bis Ende Juni 1933 vier weitere Scheiterhaufen für Bücher im heutigen Stadtgebiet Hamburgs angezündet wurden Fakultät für Geisteswissenschaften. Evangelische Theologie. Sprache, Literatur und Medien I (SLM I) Sprache, Literatur und Medien II (SLM II) Geschichte (Historisches Seminar) Philosophie. Kulturwissenschaften. Asien-Afrika-Wissenschaften (Asien-Afrika-Institut) Institut für Katholische Theologie Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Von-Melle-Park 3 20146 Hamburg E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de Telefon: +49 40/4 28 38-22 33 Telefax: +49 40/4 28 38-33 52 Website: www.sub.uni-hamburg.de. Ansprechpartner finde Studierende und Studieninteressierte finden hier alles Wissenswerte zum Georaphiestudium an der Uni Hamburg Margot Zimmermann, Kunstgeschichtliches Seminar, Geschäftszimmer *** Aufgrund der aktuellen Situation ist das Geschäftszimmer zur Zeit nicht besetzt und nur über Mail (kunstgeschichte@uni-hamburg.de) zu erreichen! ***, Edmund-Siemers-Allee 1 - Westflügel, Raum 117, 20146 Hamburg

Die Inhalte entsprechen den amtlichen Fassungen der FSB inkl. eventueller Änderungsfassungen. Die Rahmenprüfungsordnung (RPO) für alle Master-Studiengänge, sowie noch einmal die fachspezifischen Bestimmungen (FSB) der einzelnen Studiengänge in der Amtlichen Fassung finden Sie im Campus-Center der Universität Hamburg E-Mail: philosophie AT uni-hamburg.de: Institut für Jüdische Philosophie und Religion Schlüterstraße 51 20146 Hamburg Tel: +49 40 42838-9767 Fax: +49 40 42838-3983 E-Mail: sekretariat.judaistik AT uni-hamburg.d

Camilla NobiliDr

Fakultät für Geisteswissenschaften - uni-hamburg

DAS FACH GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG. Die Geschichte der Naturwissenschaften ist in den Fachbereichen Biologie (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Stefan Kirschner) und Physik (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt) vertreten FSR Geschichte Uni Hamburg November 17, 2020 · Der fast dreißig Jahre alte Waffenstillstand in der Westsahara ist nun aufgrund der Eskalation seitens des marokkanischen Militärs hinüber FSR Geschichte Uni Hamburg November 12, 2018 · Kommenden Mittwoch zeigen wir beim Kino gegen Austerität die Dokumentation AGORÁ - Von der Demokratie zum Markt von Yórgos Avgerópoulos aus dem Jahr 2014. Der Film wird ab 20 Uhr im Hörsaal der ehemaligen HWP (Von-Melle-Park 9) gezeigt

Lehramtsstudiengänge : Studium : Universität Hamburg

FSR Geschichte Uni Hamburg, Hamburg-Nord, Hamburg, Germany. 76 likes. Interessenvertretung der Studierenden im Fachbereich Geschichte an der Uni Hamburg E-Mail: joan.bleicher AT uni-hamburg.de Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen FSB für den B.A. Medien- und Kommunikationswissenschaften (PDF) Änderung vom 23.05.201 Sie sind hier: UHH > Fakultät für Erziehungswissenschaft > Einrichtungen > EW5 > Didaktik der Geschichte. Didaktik der Geschichte. Die Hamburger Geschichtsdidaktik im Profil. Geschichtsdenken ist keine ausschließliche Domäne der Wissenschaft - historisches Denken findet immer und überall in der Gesellschaft statt. Das Ziel historischen Lernens lautet daher auch nicht, die Ergebnisse der. Onno Visser (Fachbereichsreferent), Fachbereiche SLM I + II, Überseering 35, Postfach #8, 22297 Hamburg. Tel.: +49 40 42838-5972, E-Mail: onno.visser. AT. uni-hamburg.de Eine wesentliche Besonderheit des Studiengangs Gebärdensprachen an der Universität Hamburg besteht in der verlängerten Regelstudienzeit von sieben Semestern. Sie ermöglicht - auch Studierenden ohne spezielle Vorkenntnisse - die Aneignung einer Sprachkompetenz in Deutscher Gebärdensprache bereits vor der eigentlichen wissenschaftlichen Befassung mit den für das Fachstudium relevanten Themen- und Problembereichen

BA-Nebenfach Geschichte der - uni-hamburg

Erinnerungsarbeit, die Identität schafft. Ort für die eigene Geschichte der Uni. In: Uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg 30 (1999), Nr. 2, S. 36-37. Zwei auf den Spuren der Universitätsgeschichte. Max-Brauer-Preis, Eckart Krause und Rainer Nicolaysen ausgezeichnet. In: Hamburger Abendblatt 61 (2008), Nr. 128 (3. Juni), S 12 Universität Hamburg Seite 6 FSB M.Ed. Erziehungswissenschaft vom 8. April 2015 veröffentlicht am 15. Dezember 2015 entwicklung (LI) durchgeführt. Die Veranstaltungen dienen dazu, die erlebte Schulpraxis kritisch-konstruktiv zu hinterfragen und aufzuarbeiten. - Forschungswerkstatt: Eine Forschungswerkstatt ist eine zweisemestrige Veran

Abteilung für Geschichte und - Universität Hamburg

  1. ar
  2. Im Fachbereich Biologie startet zum 01.04.2021 das neue Projekt PERICLES, das für die kommenden drei Jahre aus Mitteln der Exzellenzförderung durch die Universität Hamburg finanziert wird. weitere Meldunge
  3. Universität Hamburg Seite 5 FSB Informatik (M.Sc.) vom 4. April 2018 veröffentlicht am 10. August 2018 Zu § 15: Bewertung der Prüfungsleistungen Zu § 15 Absatz 3 Satz 5: Setzt sich eine Modulprüfung aus mehreren Teilprüfungsleistungen zusammen, so wird die (Gesamt-)Note des Moduls als ein mittels Leistungspunkten gewichtetes Mit- tel der Noten für die Teilleistungen berechnet. Dies.
  4. Universität Hamburg Seite 3 Neufassung FSB BA Teilstudiengang Geographie vom 10. Oktober 2012 veröffentlicht am 7. Mai 2013 Zu § 4 Studien- und Prüfungsaufbau, Module und Leistungspunkte (LP) Zu § 4 Absatz 1: Der Bachelor-Teilstudiengang Geographie ist in allen Lehramtsstudiengängen der Universität Hamburg studierbar. Er gliedert sich jeweils in Einführungs-, Aufbau- un
  5. Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 - Qualität und Recht Nr. 41 vom 3. September 2019 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 23. Juli 2019 die vom Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften am 03. April 2019 auf Grund von § 91 Absatz 2.

Prüfungsordnungen und Fachspezifische - uni-hamburg

  1. Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de Nr. 29 vom 9. August 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 - Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Geographie sowie den Bachelor- studiengang Geographie International Vom 8. Mai 2013 Das Präsidium der Universität Hamburg.
  2. Digitale Unterstützung beim Kopfrechnen und Mengenverständnis für Kinder in der ersten und zweiten Klasse: Für dieses Vorhaben bekommen Torben Rieckmann, Christopher Hof und Jonas Vierth ein einjähriges EXIST-Gründerstipendium und werden von der Universität Hamburg unterstützt. Das Projekt geht aus der Forschung zu..
  3. Neufassung FSB B.Sc. BWL vom 9. Juli 2014 veröffentlicht am 10. September 2014 Universität Hamburg Seite 4 Modulübersicht Bachelorstudiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 1. Semester Unternehmerisches Denken und Handeln (3+1 SWS / 6 LP) Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (3+1 SWS / 6 LP) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (4 SWS / 6 LP

Kultur und Geschichte Indiens und - Universität Hamburg

  1. Möchten Sie uns auch Ihre mehrsprachige Geschichte erzählen? Schreiben Sie uns gern (kombi AT uni-hamburg.de), wir würden uns freuen! Erfahrungen einer mehrsprachigen Familie - eine Mutter erzählt, wie ihre Kinder mit vier Sprachen aufgewachsen sind. Wir sind eine mehrsprachige Familie. Ich spreche Bulgarisch, mein Mann kommt aus Kanada und spricht Französisch (Quebecois). Unsere Kinder.
  2. Universität Hamburg Seite 4 FSB M.Sc. Geowissenschaften vom 27. Februar 2019 veröffentlicht am 26. April 2019 Strukturschema des Studiengangs Geowissenschaften (M.Sc.) Qualifikation: Master of Science Geowissenschaften 4. SoSe M.Sc.-Arbeit mit Abschlussvortrag 30 LP 3. WiSe Geowissenschaftliche Spezialisierung 15 LP Vorbereitungsprojekt 15 LP 2. SoS
  3. Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 - Qualität und Recht Nr. 38 vom 7. August 2019 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 23. Juli 2019 die vom Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften am 3. April 2019 auf Grund von § 91 Absatz 2.
  4. Universität Hamburg Seite 5 FSB Mensch-Computer-Interaktion (B.Sc.) vom 3. April 2019 veröffentlicht am 16. August 2019 Zu § 13: Studienleistungen und Modulprüfungen Zu § 13 Absatz 4: Bei Klausuren beträgt die Prüfungsdauer in der Regel 120 Minuten. Mündliche Prüfun-gen dauern in der Regel 20 bis 30 Minuten. Näheres folgt aus der Anlage A. Zu § 13 Absatz 5 Satz 2: Eine weitere.

Geschichte und Kultur Lateinamerikas. FsB vom 29.06.2012 mit Änderung vom 01.03.2017 (Aktuelle FsB Version) Geschichtswissenschaft. FsB vom 01.07.2016 (Aktuelle FsB Version) FsB vom 02.05.2013 mit Änderung vom 01.07.2016 FsB vom 02.05.2012 Grundlagen Kognitiver Systeme. FsB vom 04.06.2020 (Aktuelle FsB Version) Health Communication. FsB vom 27.07.2018 (Aktuelle FsB Version) FsB vom 17.10. FSB für den Bachelor-Teilstudiengang Philosophie innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg (2020) FSB für das Unterrichtsfach Philosophie an Gymnasien (2012) Änderung (2017) der FSB für das Unterrichtsfach Philosophie an Gymnasien (2012) Änderung (2018) der FSB für das Unterrichtsfach Philosophie an Gymnasien (2012

Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de Nr. 36 vom 21. Juni 2016 Das Präsidium der Universität Hamburg hat in seiner Sitzung am 23. Mai 2016 die am 6. April 2016 vom Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwis - senschaften aufgrund von §91 Absatz 2 Nummer 1 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171), in der. Unter der antiken Bezeichnung AGORA steht Ihnen an der Universität Hamburg eine moderne eLearning- und eScience-Plattform zur Verfügung, die den spezifischen Bedürfnissen geisteswissenschaftlicher Nutzer Rechnung trägt. Mehr Informationen zu eLearning-Themen finden Sie auf unserer Website. Logi Universität Hamburg Seite 3 FSB Intelligent Adaptive Systems (M. Sc.) vom 4. April 2018 veröffentlicht am 02. August 2018 einem Freien Wahlbereich (15 Leistungspunkte) und dem Abschlussmodul Masterar-beit (30 Leistungspunkte). (3) Der Pflichtbereich besteht aus den Modulen Softwarearchitektur (Software Archi-tecture) (InfM-SWA, 6 Leistungspunkte), Bioinspirierte Künstliche Intelligenz (Bio. Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. zurück. Entstanden ist die Stadt aus einer Befestigungsanlage, der Hammaburg, welche dem Handel diente. Im Mittelalter wurde Hamburg einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas..

Studiengangsleitung, Osteuropastudien, Überseering 35, 22297 Hamburg E-Mail: osteuropastudien AT uni-hamburg.de Sie sind hier: UHH > GWISS-Fakultät > Fachbereiche SLM I + II > OES Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de Nr. 1 vom 9. Januar 2017 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 18. November 2016 die von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften am 8. April 2016 auf Grund von § 91 Absatz 2 Nummer 1 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171) in der Fassung vom 19. Juni. Öffnungszeiten: Telefon Mo-Fr 9-18, E-Mail Mo-Fr 9-16 Uhr E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de Telefon: +49 40/42838-2233 Telefax: +49 40/42838-3352 Elektronische Zeitschriftenbibliothek Zugangsinformatione

FSB wegen Fachdidaktik - uni-hamburg

Fachbereichsbibliothek Kulturwissenschaften der Universität Hamburg. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr. Adresse: Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg (Rotherbaum) (Flügel West) Sonderstandorte: Bibliotheksbestände im Warburg-Haus. Telefon: (0 40) 4 28 38-32 68 u. -71 72 (Leitung Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie, Überseering 35, Flachbau 2. OG, 22297 Hamburg Tel.: +49 40 42838-2586 (Aufsicht/Ausleihe), Fax: +49 40 42838-3983, E-Mail: bibliothek.philgesch AT uni-hamburg.d Hamburg Research Academy; Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) Universitätskolleg; Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität; Centrum für Naturkunde; Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) Museen und Sammlungen ; Universitätsarchiv; Alle wissenschaftlichen Einrichtungen; Regionales Rechenzentrum. Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.15 Uhr online per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden über den E-Mail-Verteiler des Instituts bekanntgegeben. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen und erhalten Informationen auf Nachfrage unter: archaeologie.fb09@uni-hamburg.de Vorträge. Mi, 18.11.2020 Der Innenraum..

Prof. Dr. Andreas Körber. Leiter des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik. Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5) Von-Melle-Park 8. 20146 Hamburg. Raum: 415, VMP 8. Tel.: +49 40 42838-4178/ 2159-Sekretariat FB 5. Fax: +49 40 42838-2112. E-Mail: andreas.koerber Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr. Adresse: Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg (Stellingen) (Haus A/B) Sonderstandorte: Telefon: (0 40) 4 28 83-22 16 u. -22 15 (Leihstelle) Fax: (0 40) 4 28 83-22 17 Modul 6: Geschichte der Übungspraxis Dr. Christina Riebesell. Unterrichtszeiten. freitags 17.00 bis 21.00 Uhr samstags 09.00 bis 17.00 Uhr sonntags 09.00 bis 16.00 Uhr. Veranstaltungsort (derzeit online!) Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg. Terminplan Yogastudien (PDF Hamburger Schulen im Dritten Reich Band 2: Anhang Herausgegeben von Rainer Hering Beiträge zur Geschichte Hamburgs Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte Band 64 S. 777-871 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzk

Fakultät für Mathematik, Informatik und - uni-hamburg

  1. Gerade für Neueinsteiger werden einige Begriffe aus dem Themenfeld der Alten Geschichte noch fremd sein. Für ein besseres Verständnis werden wichtige Fachbegriffe in den Texten hervorgehoben und direkt an der entsprechenden Stelle erklärt. Hier geht es zu einem Überblick aller in das Glossar aufgenommenen Begriffe: Glossar. Angabe der Zitierweise: Diesen Beitrag bitte nach folgendem.
  2. Es erforscht die Geschichte und Entwicklung von Landschaft, Vegetation und Besied­lung hauptsächlich in den Küstengebieten des nördlichen Mitteleuropa und fokussiert dabei auf unter­schiedliche thematische Schwerpunkte
  3. Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs und Norddeutschlands. Durch Bücher und Aufsätze, Vorträge und Tagungen macht sie die Ergebnisse ihrer Forschungen sowohl der städtischen Öffentlichkeit als auch der allgemeinen wissenschaftlichen.
  4. Griechische Geschichte III - Hellenismus. 01 - Alexander der Große; 02 - Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr. 03 - Die Antigoniden und die Bünde; 04 - Die Seleukiden und die Ptolemäer; 05 - Das Alltagsleben und das Leben am Hof; 06 - Religiöse Entwicklungen im Hellenismus; Römische Geschichte I - Republi
Al-Raqqa : Abteilung für Geschichte und Kultur desUniversität Hamburg – WikipediaHafenCity Universität Hamburg (HCU): StartDer Islam - Concept : ProfUni Hamburg: "

Wenn Sie sich für die komplexen Zusammenhänge von Volkswirtschaften interessieren, bietet Ihnen das VWL-Studium in Hamburg spannende Perspektiven. Hier, wo unweit der Universität die Containerriesen anlegen und jährlich rund 140 Mio. Tonnen Güter umgeschlagen werden, ist die globalisierte Wirtschaft greifbar. Lassen Sie sich begeistern für ein Studienfach, das sich mit den großen. Zur Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg; Frühe deutschsprachige Nationalökonominnen; Team. Ehemalige und Emeriti; Resources; Kontak Geschichte des Instituts. Das Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik (INF) wurde 1925 unter dem alten Namen Institut für Angewandte Physik (IAP) am Standort Jungiusstrasse gegründet, als dessen erster Leiter Hans Georg Möller ernannt wird. Schwerpunkt der damaligen Arbeiten waren die Hochfrequenztechnik, die Anwendungen der Elektronenröhre. Dritte Änderungsordnung FsB (Master) Geschichte: Fachspezifische Bestimmungen (Bachelor) Geschichte: Änderungsordnung FsB (Bachelor) Geschichte: Fachspezifische Bestimmungen (Master) Geschichte: Änderungsordnung FsB (Master) Geschichte: Zweite Änderungsordnung FsB (Master) Geschichte: BEGINN SOMMERSEMESTER: Handreichung für das Fach Geschichte im Masterstudiu

  • Kann man JBL box mit Laptop verbinden.
  • Zeittafel Frankfurt.
  • Mehrspartenhauseinführung 4 fach.
  • LMU Geschichte modulplan.
  • 45 kmh Auto Führerschein Schweiz.
  • Tai Chi Lineal.
  • Bundesnetzagentur Bonn.
  • Eigentumsübertragung beispiele.
  • Testo 550 R32.
  • Intouchables stream.
  • Dem@extrahoteldeals.
  • Pflasterklinker günstig kaufen.
  • Roomba 605 Staubsauger.
  • Heizung Druck 3 bar.
  • QuakeNet channels.
  • Spiele für 5 klässler.
  • Hermes Spedition Liefertermin ändern.
  • Siri lustige Antworten.
  • Stellenangebote Zürich.
  • Stellengesuche Haan.
  • Merkel hastami.
  • Arabisches Frühstück Neukölln.
  • Ekey home FS UP I.
  • SAT 1 Frühstücksfernsehen Moderatorin.
  • Lebensmittellabor Jobs.
  • Kollusiv Definition.
  • Shrimps Salat mit Mayonnaise.
  • Gewährleistung Dienstleistung.
  • Morgenandacht lesen.
  • Schwanger nach Kaiserschnitt 6 Monate.
  • Fortschritt Bibel.
  • Im Leben läuft nicht alles nach Plan Sprüche.
  • Open Office zeitspanne berechnen.
  • Expat Insider 2019 Germany.
  • CAE computer based.
  • M90 Panzer.
  • Mood Tracker deutsch.
  • Genau gehende Uhr.
  • Täglich Bong rauchen.
  • Zeichentrickfiguren.
  • Neumond ritual liebe.