Faust steckt in der Maske Plutos. 2. Akt. Der 2. Akt führt zurück zu Fausts altem Studierzimmer, wo der inzwischen berühmte Professor Wagner gerade den künstlichen Menschen Homunculus schafft. Faust, den ein Schlag zu Boden gestreckt hatte, ruht ohnmächtig auf seinem Lager und träumt das Geheimnis der Menschwerdung. Mephistopheles begegnet dem Schüler aus dem ersten Teil, mit dem er sich in einen Disput einlässt. Homunculus führt Faust und Mephistopheles in die klassische. Der zweite Teil des Faust setzt kurz nach dem Ende des ersten Teils ein. Nachdem Gretchen am Ende des Faust I hingerichtet wurde, wird Faust von seinen Erinnerung befreit, so dass es ihm möglich ist, ein unbeschwertes, neues Leben zu leben Faust Monolog (Johann Wolfgang von Goethe) Faust Monolog. Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei and Medizin, Und leider auch Theologie. Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh' ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor Drei Hauptthemen sind im Faust 2 zu unterscheiden: Faust und Kaiser: der 1. und 4. Akt. Kultur, Macht, Schuld. Faust und Helena: der 2. und 3. Akt. Natur, Sehnsucht, Trieb. Fausts Tod und Gnade: der 5. Akt. Sinn, Vergebung. Erster Akt. Anmutige Gegend. Faust, auf blumigen Rasen gebettet, ermüdet, unruhig, schlafsuchend. Dämmerung. Geisterkreis, schwebend bewegt, anmutige kleine Gestalten 2. Akt; Kapitel 19; Laboratorium; Kapitel 21; Klassische Walpurgisnacht. Pharsalische Felder; Am oberen Peneios; Am untern Peneios; Kapitel 25; Am obern Peneios; Kapitel 27; Kapitel 28; Kapitel 29; Kapitel 30; Felsbuchten des ägäischen Meers; Kapitel 32; Kapitel 33; Kapitel 34; 3. Akt; Kapitel 36; Kapitel 37; Kapitel 38; Kapitel 39; Innerer Burghof; Kapitel 41; Kapitel 42; Schattiger Hain; Kapitel 4
Der erste Teil des »Faust« endet mit dem fehlgeschlagenen Versuch Fausts, Gretchen aus dem Kerker zu befreien, wo sie wegen Kindsmord angeklagt ihrer Hinrichtung harrt. Sie weigert sich mit ihm zu gehen und Faust muss unverrichteter Dinge abziehen. Der »Zweite Teil« beginnt mit dem Tiefschlaf Fausts in einer Anmutigen Gegend! Faust erlebt eine Katharsis. Ariel und der Chor machen ihn die Vergangenheit vergessen 2. Faust, erneut in tiefer Depression, verflucht in Mephistos Anwesenheit die Schöpfung als Blendwerk. Da bietet Mephisto seine PAKT an. - M. bietet F. Noch-Nie-Dagewesenes, was noch kein Mensch gesehen (1674), er bietet Befriedigung aller Lüste, Leidenschaften und Genüsse (1690). Faust setzt eine WETTE dagegen: - Faust will das Gegenteil: Nicht Ruhe sondern Taumel (1766), mit. Doch als Faust beginnt, sich dem Erdgeist gleichzustellen: Ich bin's, bin Faust, bin deinesgleichen! (Z. 500), verweigert dieser die Hilfe und Faust muss mit Reue (vgl. Z. 623) erkennen, dass er wohl zu übermütig gewesen sei. Sein einziger Ausweg ist nun der Selbstmord. Unterbrochen in seinem zu tiefst melancholischen Monolog kommt sein Famulus Wagner ins Zimmer um mit ihm eine Unterhaltung über Quellen des Wissens zu führen. Hier wird wieder einmal Fausts Position deutlich.
In seinem Eingangsmonolog zieht Faust eine Bilanz seines Lebens mit einem niederschmetternden Resultat: Obwohl er als Universalgelehrter die vier wissenschaftlichen Hauptdisziplinen Philosophie, Jura, Medizin und Theologie studiert hat, befindet er sich in einer tiefen Erkenntniskrise Mit der Figur des Faust hat Goethe den Entwurf eines modernen Menschen geschaffen. Und dieser moderne Mensch will immer mehr: mehr Wissen, mehr Geld, mehr Sex. Der Kick kann nicht groß genug sein.
DIE VALENTIN SZENE - FAUST TEIL I . Der Soldat Valentin ist der Bruder Gretchens und tritt erstmalig in der Szene Nacht in Erscheinung. In einem längeren Monolog äußert Valentin seine Verärgerung und Enttäuschung über Gretchen, welche ins Gerede der Leute gelangen ist. Ernüchtert stellt er fest, dass er früher nicht angreifbar gewesen sei und dass seine Schwester als Zier. Faust unruhig auf seinem Sessel am Pulte.« Auch ohne sich in der Kunst- und der mit ihr verbundenen Ideengeschichte auszukennen, lässt dieser Rahmen für Fausts Auftreten die Figur und ihre Situation erfassen: Es ist dunkel, eng und das Zimmer strebt nach oben. Der Raum spiegelt hier bereits die Situation Fausts wider. Er fühlt sich eingeengt und strebt nach höheren Wissen. Wir finden uns in Fausts Studierstube. Dunkelheit umgibt ihn, obwohl er, wie wir gleich in den ersten Versen. Jan 2011 17:11 Titel: Re: Analyse Faust I Eingangsmonolog Also, in einer analyse kannst du erstens sprachlich und zweitens thematisch bestimmen, wenn du mit der Einleitung (Autor, Szene, sonstiges) und der Inhaltsangabe fertig bist, schreibst du über sprachliche Besonderheiten, Metaphern, symbole, Sprachbilder und gehst dann nach der Drei-Schritt-Methode vor
Faust 2 Inhaltsangabe und Zusammenfassung. Faust wird es durch einen Zauberschlaf ermöglicht, seine Schuld an dem Tod des Mädchens im ersten Teil zu vergessen. So will er nun wieder nach den höchsten Erkenntnissen und Geheimnissen des menschlichen Lebens suchen ( wie auch im Vorgänger) Deutsch - Referat: Faust II (Faust. Der Tragödie zweiter Teil) Eingeordnet in die 12. Klasse Referat kostenlos herunterladen Insgesamt 2206 Referate online Viele weitere Deutsch - Referate Jetzt den Inhalt des Referats ansehen
Interpretation Schlussmonolog Faust 2. Der Schlussmonolog stammt aus dem von Johann Wolfgang von Goethe verfassten Drama Faust Der Tragödie Zweiter Teil. Goethe lebte von 1749 bis 1832, zur Zeit der literarischen Epoche der Klassik. Das Werk wurde, auf Wunsch Goethes, erst nach seinem Tod veröffentlicht, da er darin die Gesellschaft sowie die Kirche anprangert Nacht, Fausts Eingangsmonolog Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Grün Zunächst zeigen der Eingangsmonolog, in dem Faust die Grenzen seines Wissens beklagt und den Erdgeist beschwört, dessen Anblick er dann nicht zu ertragen vermag, weiter das Auftreten seines Famulus Wagner in seiner buchstabenhörigen Gelehrsamkeit, Mephistos professorale Belehrung eines jungen Studenten und schließlich das Trinkgelage in Auerbachs Keller in loser Szenenfolge und dabei ausgeprägt satirisch pointiert Faust im Kontext des zeitgenössischen Universitätswesens mit seinen. Zu Beginn des Reflexionsmonologs steht Fausts Überdruss und die Enttäuschung durch die Wissenschaften. Er kritisiert die Fakultäten, die seiner Ansicht nach nur beschränktes Schulwissen vermitteln. Sein grenzenloser innerer Erkenntnisdrang, der hier an seine Grenzen stößt, ist trotz seines enormen theoretischen Wissens unbefriedigt. Er selbst ist als Gelehrter mit der intellektuellen Erkenntnis der Welt äußerst unzufrieden: Da steh' ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als.
2. Beschreibung der Szene Laboratorium. 3. Metrische und sprachliche Analyse. 4. Charakter und Bedeutung des Homunkulus. 5. Homunkulus - eine Satire . 6. Fazit. 7. Literaturangabe. 1. Einleitung. Dem im Proseminar Goethes Faust gehaltenem Referat über die Szenen Hochgewölbtes, enges, gotisches Zimmer und Laboratorium soll mit der hier vorliegenden Hausarbeit eine nähere Untersuchung der. Die Szene Studierzimmer II soll unter dem Schwerpunkt des Verhaltens der beiden Charaktere Faust und Mephisto während der Paktschließung betrachtet werden. In der Szene Studierzimmer II besucht Mephisto, der Teufel, Faust in seinem Studierzimmer und beide schließen einen Pakt. Faust verlangt von Mephisto, dass er ihm die Antworten auf all seine Fragen gibt. Mephisto ist bereit, Faust diese Antworten zu geben, möchte ihm aber im Gegenzug die schönen Seiten des Lebens zeigen.
Im Eingangsmonolog des Dramas äußert der greise Gelehrte Faust seine Unzufriedenheit mit seinem bisherigen Leben, mit der Anhäufung von Wissen, welches ihm keine wahre Erkenntnis gebracht hat. Darum will er nun versuchen, die Antworten, die er sucht, durch Geister zu bekommen. Faust wendet sich sowohl von der Religion als auch von der Wissenschaft ab, von beiden gleichermaßen enttäuscht, und widmet sich der Magie. Sie soll ihn über menschliches Wissen hinausbringen, soll ihm vermitteln. 2. Inhaltsangabe den Faust, auch wenn er ihm noch »verworren dient« (V. 308). Mephisto ist aber überzeugt, dass er Faust vom rechten Weg abbringen könne. Er bietet dem Herrn eine Wette an: »Was wettet Ihr?« (V. 312) Gott geht überhaupt nicht darauf ein, er erlaubt ihm lediglich, den Gelehrten auf Abwege zu bringen. Der Herr aber weiß, dass Faust, auch wen M 1 Fausts Eingangsmonolog FAUST. Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie! Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. 5 Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; Heiße Magister, heiße Doktor gar . Und ziehe schon an die zehen Jahr . Herauf, herab und quer und krumm . 10 Meine Schüler an der Nase herum - Und sehe, daß wir nichts. Als Faust sich umziehen geht, trifft derweilen ein Schüler auf, der Rat bei der Studienwahl sucht. Mephisto, verkleidet als Gelehrter Faust gibt ihm eine komödiantische Studienberatung, die die Universitätssatire fortsetzt. Satirisch kritisiert der Teufel die Fakultäten und rät ihm letztendlich zur Medizin, da er dort besonders lernt die Weiber führen (V. 2023
FaustEy hast du heute zufällg Zeit?Ja wiesoAlso wenn du willst können wir uns in 1h bei dir treffenSuper bis dannWo duFreundWo ist er denn?Hey, wie geht's dir so, Faust?Mir geht es so beschissen! Scheiss auf den Ruhm und diesen Doktortitel! Das alles heißt nichts, weil ich trotzdem nicht weiß, was die Welt im Innersten zusammenhält. Ich suche nach dem KERN des Ganzen und ich komme nicht. In Straßburg entdeckte der Stürmer Goethe im Eingangsmonolog des Spiels das eigene Herz und Schicksal: die Enttäuschung über die Wissenschaft; Erlebnis des titanischen Willens, das Geheimnis der Welt und des Lebens zu ertrotzen; unbefriedigter Lebenshunger. Hier entstand der Plan zu einer Faust-Tragödie. Die sarkastischen Züge seines Freundes Merck in Frankfurt boten ihm das Vorbild für Mephisto
Die Studienberatung gerät dem Teufel zur Universitätssatire, in der alle vier Fakultäten, die in Fausts Eingangsmonolog genannt wurden, verspottet werden. Schüler ist hier eine ältere Bezeichnung für Student Hey, hab mein mündliches Abi in Deutsch nächste Woche und es kommt sehr warscheinlich Faust dran. Hab hier aber noch 2 Problemchen.Falls ihr das natürlich alles für Schrott haltet, was ich denke, sagts bitte einfach! Danke :P . Idee 1: Mephisto will mit Gott eine Wette abschließen und will Faust auf die schiefe Bahn lenken. Da Mephisto ja nur ein Teil Gottes Schöpfung ist, geht Gott. Faust strebt nach Erkenntnis - diesen Anspruch formuliert er in der Szene Nacht, er möchte erkenne[n], was die Welt / Im Innersten zusammenhält (Vers 382-383). Deshalb hat er die verschiedenen Fakultäten studiert, deshalb hat er den Erdgeist beschworen, deshalb denkt er an Selbstmord, wovon er allerdings abgehalten wird - und zwar von Glockengeläut und Chorgesang. Dieses. Zwischen Manie und Depression: Faust im Eingangsmonolog Nacht V. Schlussbemerkung. Quellen: I. Einleitung. In dieser Erörterung vergleiche ich die Stimmungen des lyrischen Ichs in Goethes Gedicht An den Mond mit denjenigen, die die Figur Faust im Eingangsmonolog des gleichnamigen Dramas bzw. in der Entwicklung der Szene Nacht erlebt. Ihr Ziel besteht darin nachzuweisen, dass die im Titel hypothetisch angesprochene Macht der Melodien darin liegt, zu Tode betrübte.
Eingangsmonolog: Fausts Erkenntnis- und Existenzkrise 65 Tragödie der Erkenntnis 66 Tragödie des Lebenshungers 69 Tragödie des Titanismus 71 Lösungsversuche: Magie, Freitodgedanke 76 Pakt und Wette 81 Die Wette der Rahmen- und die Wette der Binnenhandlung 81 Die scheinbare Diskrepanz zwischen Mephistos objektiver und subjektiver Rolle 82 Teufelsbund und Titanenwette 83. 7.4 Speise. Faust, der glaubt, die Wissenschaft bis an die Grenzen ihrer Erkenntnisse betrieben zu haben, muß einsehen, daß die menschliche Beschränktheit ein Vordringen in höhere Sphären nicht zuläßt. Diese Erkenntnis , daß es ihm unmöglich ist, den Kosmos in seiner Allmacht verstandesmäßig durchdringen zu können, läßt ihn in eine tiefe Verzweiflung bis hin zur Depression verfallen. Aufgrund dieser Grenzerfahrung sucht er einen Ausweg mit Hilfe der Magie zu erreichen, die seine. Faust und Mephisto möchten Faust unbedingt mit Gretchen verkuppeln, so dass Faust eine Nacht mit dieser verbringen kann und gehen dabei sogar so weit, dass er Gretchen ein tödlich wirkendes Schlafmittel für deren Mutter gibt. Auch den Bruder von Gretchen bringt Faust, mit der Hilfe von Mephisto, um. Gretchen wird von Faust schwanger, ermordet das Kind und kommt dafür in das Gefängnis
Die tragische Historie vom Doktor Faustus (engl. [Szene 2] Die zweite Szene zeigt Wagner und zwei Studenten in einem spitzfindigen Gespräch, bei dem die Studenten erfahren, dass Faust sich mit Anhängern der Magie trifft: Oh weh, dann, fürcht ich, hat mein Argwohn recht, dass Faustus der verfluchten Kunst verfiel. [Szene 3] Die dritte Szene zeigt Faust des Nachts im Wald bei der. Das Zeichen des Makrokosmus im Buch des Nostradamus (Goethe: Faust I, Regieanweisung vor V. 430) gibt es nicht zu sehen; aber wir können verstehen, was die Idee des Makrokosmos ausmacht und was Faust dementsprechend sehen müsste: Makrokosmos (große Welt, von griechisch makrós groß und kósmos Welt [...]) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos (kleine Welt) Faust 2. Johann W von Goethe. 4,2 von 5 Sternen 12. Audio CD. 7,79 € Faust: nach Johann W. von Goethe. Johann Wolfgang von Goethe. 4,3 von 5 Sternen 117. Gebundene Ausgabe. 18,00 € Faust II - Der Tragödie zweiter Teil. Gustav Gründgens. 3,5 von 5 Sternen 2. Audio CD. 8 Angebote ab 5,08 € Goethe: Faust - Die Theater Edition [4 DVDs] Bruno Ganz. 4,0 von 5 Sternen 24. DVD. 44,78 € Next.
Insgesamt durchzieht Faust im ersten Teil die kleine Welt, im zweiten Teil die große Welt: Letztlich kann er auch im 2. Teil nicht so glücklich gemacht werden, wie er es verlangt, stattdessen wird er betroben und dann von himmlischen Mächten gerettet. Insgesamt ein umfassendes Menschheitsdrama mit - typisch für Goethe - Happy-End Faust und Mephisto betrügen Marthe, indem sie ihr versichern, dass ihr Mann tot sei. Die beiden Paare treffen sich im Garten von Marthe. Dort nähern sich Faust und Gretchen einander an. In einem Gartenhäuschen kommt es zum ersten Kuss. Faust zieht sich danach zurück und sucht Ruhe und Meditation in der Natur. Er dankt dem Erdgeist dafür, dass er die Welt nicht mehr nur wissenschaftlich erfassen, sondern auch mit Gefühl erspüren kann. Beim Nachdenken über den Teufelspakt wird er sich.
Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Charakterisierung Mephisto) - Referat : Eigenschaften des Teufels. Diese setzt er ein, um Faust zu einem genussvollen und triebhaften Leben zu verführen. Mephistopheles, auch Mephisto genannt, verkörpert in Goethes Faust I den Teufel, jedoch auch den Schalk (V. 339) Narr, der viel zum Amüsanten und Ironischen beiträgt 1. Bild aus Brechts Leben des Galilei , Bild des Wissenschaftlers im Vergleich zu Fausts Eingangsmonolog
Faust ein Verzweifelter, am Leben Leidender, ein tiefberührt Suchender? Eher ein autoritärer kleinbürgerlicher Hohlkopf der gerne irgendjemanden mit dem Gürtel bestrafen will Die Arbeit an seinem Faust hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schliesst, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und. Faust. Betracht' ihn recht! für was hältst du das Thier? Wagner. 1150. Für einen Pudel, der auf seine Weise. Sich auf der Spur des Herren plagt. Faust. Bemerkst du, wie in weitem Schneckenkreise . Er um uns her und immer näher jagt? Und irr' ich nicht, so zieht ein Feuerstrudel. 1155 . Auf seinen Pfaden hinterdrein. Wagner. Ich sehe nichts als einen schwarzen Pudel, Es mag bey euch. Wie hältst du es in dieser hochtechnisierten, sexualisierten Welt mit der Moral? So könnte die Gretchenfrage im 21. Jahrhundert lauten. Denn Goethes Faust ist zeitlos aktuell
Faust 2 | Goethe, Johann W von, Gründgens, Gustaf, Quadflieg, Will | ISBN: 0602498203750 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Faust II, Vers 12104 ff. / Chorus mysticus - Schlussverse Faust II → Zitat im Textumfeld Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832) Die Tat ist alles, nichts der Ruhm. — Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Faust II, Vers 10188 / Faust Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832) Auch ein gelehrter Mann // Studiert so fort, weil er nicht.
Jan 2011 17:11 Titel: Re: Analyse Faust I Eingangsmonolog: Also, in einer analyse kannst du erstens sprachlich und zweitens thematisch bestimmen, wenn du mit der Einleitung (Autor, Szene, sonstiges) und der Inhaltsangabe fertig bist, schreibst du über sprachliche Besonderheiten, Metaphern, symbole, Sprachbilder und gehst dann nach der Drei-Schritt-Methode vor: 1. wofür steht das Sprachbild. Sign up for Deezer and listen to Eingangsmonolog Faust aus Faust I by Johann Wolfgang von Goethe and 56 million more tracks Faust, der Tragödie 1. und 2. Teil Gustav Gründgens spielt den Mephistopheles in der Inszenierung des Hamburger Schauspielhauses aus dem Jahre 1960. Die Szene 'Prolog im Himmel' ist wichtigste der Einleitungen zu Faust I, welche der Handlung vorangestellt werden. Prolog im Himmel: Mit dem Auftritt der Erzengel Raphael, Gabriel und Michael wird das eigentliche Stück eingeleitet, welche die. Illustrationen zu Goethes Faust Eine Auswahl. Eingestellt: November 2012 ***** Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild. Der Teufelspakt, unterzeichnet mit einem Tröpfchen Blut Xylographische Anstalt Knesing ***** Gliederung. 1. Vorlage 2. Illustrationen 3. Kurzbiographie von Franz (Xaver) Simm 4. Xylographische Anstalten bzw. Holzstecher 5. Rechtlicher Hinweis und Kontaktanschrift. Faust hingegen redet zwar klar, aber hat Gretchen keine Argumente entgegenzusetzen. Er gibt nur kurze Kommentare ab. Sein Sprachstil bringt zum Ausdruck, wie sehr er sich auf die reine Freude der Lust reduziert, ohne sein Leben - oder seine Sprache - noch mit sinnvollem Inhalt füllen zu können. Verwandte Themen: Faust 1 Zusammenfassung und Interpretation; Das Leiden des jungen Werthers.
Goethe, Johann Wolfgang von - Faust 1 - Referat : Kunsttheoretiker und Staatsmann einer der bekanntesten Vertreter der Weimarer Klassik. Sein Werk umfasst Gedichte, Dramen und Prosa-Literatur, aber auch naturwissenschaftliche Abhandlungen. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter und ist eine herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur Aufgabe 2: Charakterisiere Faust und Gretchen in ihren wesentlichen Unterschieden und erörtere die Gründe, die zum Scheitern ihrer Beziehung führen. Charakterisierung der Faust-Figur: Als erstes wird dem Leser die Titelfigur im Prolog im Himmel vorgestellt. Der Herr nennt ihn seinen Knecht (299). Mephisto dagegen beschreibt ihn als Tor, der das Höchste vom Himmel und der. Faust. Der Tragödie erster Teil 1960 (русские субтитры) Faust. Der Tragödie erster Teil 1960 Die Theaterverfilmung von Gustaf Gründgens' legendärer Faust I-Inszenierung 1957 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Gründgens selbst spielt den Mephisto nicht als mittelalterlichen Beelzebub, sondern als schalkhaften Teufel, der sich seinen Spaß mit dem grüblerischen.
Faust von Johann Wolfgang Goethe zählt zu den bekanntesten und wichtigsten deutschen Beiträgen zur Weltliteratur. Viele andere Autoren haben sich ebenfalls mit der Figur des Doktor Faustus. J. W. von Goethe: Faust II, Helenas Auftritts-Monolog. Bewundert viel und viel gescholten, Helena, Vom Strande komm ich, wo wir erst gelandet sind, Noch immer trunken von des Gewoges regsamem. Geschaukel, das vom phrygischen Blachgefild uns her. Versform: Trimeter, Jambischer Sechsheber (reimlos Kurz vor seinem Tod vollendete er den zweiten Teil der Tragödie, Faust 2. Wegen der langen Entstehungszeit, finden sich in Faust Merkmale mehrerer Litaraturepochen. So ist der nach universaler Erkenntnis strebende, egoistische, ewig unzufriedene Wissenschaftler Faust ein typischer Zeitgenosse des Sturm und Drang Der frühe Tod Euphorions (eine Anspielung auf den von Goethe verehrten Zeitgenossen und Dichterkollegen Lord Byron) lässt Faust zu der Erkenntnis kommen, dass die Poesie, das Kind der Schönheit und der Kraft, die Welt nicht dauerhaft verändern, sondern nur flüchtige Eindrücke erschaffen kann.Drei Hauptthemen sind im Faust II zu unterscheiden: Faust und Kaiser: der 1. und 4. Akt. Kultur, Macht, Schuld. Faust und Helena: der 2. und 3. Akt. Natur, Sehnsucht, Trieb. Fausts Tod und Gnade. Am Schluss von Faust II ist Faust alt und blind. Er, der alles erlebt und erfahren hat, was die Welt bietet, entwirft seinen kühnsten Plan: Er will einen Deich bauen und so dem Meer Land abgewinnen für die besitzlosen Menschen. Dabei helfen ihm Lemuren, die Mephisto aus der Hölle emporruft. Vermeinend, der Damm sei fertig, spricht Faust jenen Satz, der ihm zu äußern streng verboten ist: Oh Augenblick verweil, du bist so schön! Schon will Mephisto nach seiner Seele greifen.